Presse
Das Miramar, Bürgerentscheid ... und was kommt dann?
Fast 70% der Wähler für Stopp der Gespräche
Glückwunsch. Der Bürgerentscheid vom 01.03.2020 hat ein eindeutiges Votum ergeben. Mehr als ein Drittel aller Insulaner (insgesamt 69,25 % bei 49,43% Wahlbeteiligung) haben mit „JA“ abgestimmt und damit entschieden, dass „keine“ weiteren Gespräche und damit auch keine weitere Planung für das Projekt „4-Sterne-Großhotel auf dem Gelände des ehemaligen Bauhofs des Wasser- und Schifffahrtsamtes (Flur 9, Flurstück 3/187, neben dem Hotel „Miramar“)“ durchgeführt werden.
Das Miramar, Projekt und Möglichkeiten
Infoveranstaltung zum Bürgerentscheid am 01.03.2020
Warum die Infoveranstaltung?
Der Bürgerentscheid naht. Die Veranstaltung war ein interessanter Beitrag, um neben den bisherigen Informationen der Stadt Borkum, der Nordseeheilbad Borkum GmbH (NBG) und den Presseorganen einmal die Sichtweise des Investors kennenzulernen und persönlich Fragen stellen zu können.
Nur die Bilder für sich sprechen zu lassen, mag aufgrund der zum Teil sehr unterschiedlichen Reaktionen möglicherweise unglücklich erscheinen. Es verdeutlicht uns dadurch auch insbesondere, welche Interpretationsspielräume hier entstehen können.
„Wie im eigenen Wohnzimmer“
Connemann lobt Arbeit des Seniorenhuus In`t Skuul
Seit 2009 gibt es das Seniorenhuus In`t Skuul auf Borkum. Zum 10. „Geburtstag“ wurde nicht nur gefeiert sondern auch renoviert. Die Wohngruppen wurden neu gestaltet. Davon machte sich die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann jetzt ein eigenes Bild. „Es fühlt sich an wie im eigenen Wohnzimmer“; so Connemann begeistert.
Borkumer Kirche hofft auf Förderung
Connemann macht sich für Finanzspritze vom Bund stark
Ganz sicher zählt die evangelisch-reformierte Kirche auf der Insel Borkum zu den schönsten in ganz Ostfriesland. Das Gotteshaus wurde nach 14 monatiger Bauzeit im Jahr 1897 fertiggestellt und vereint Elemente aus Gotik und Renaissance. Der 40 Meter hohe Kirchturm ist in den Backsteinbau integriert und ein markanter Punkt Borkums.
Fragen zum Asyl-Kompromiss
Stellungnahme der CDU-Kreisvorsitzenden Melanie Nonte zu zwei Fragen der Rheiderland-Zeitung zu den Ergebnissen des Asyl-Kompromisses (3. Juli 2018)
Entwicklung Seehundsbank
Wanderung der Seehundsbank beeinträchtigt touristische Entwicklung
Mit großem Interesse vernahmen Gitta Connemann und Reinhard de Boer am letzten Donnerstag die Sorgen des CDU-Stadtverbandes und etlicher Borkumer Bürger.
CDU-Vorstand in der Spielinsel Borkum
Betreuungsangebot auch für Insulaner interessant
jh. Mitglieder des CDU-Vorstandes besuchten im Januar die Spielinsel und erhielten von der Sozialpädagogin Uli Wirtz und Tourismus- und Kurdirektor Christian Klamt einen interessanten Überblick über die Angebotspalette der Spielinsel.
Jens Gieseke MdEP besucht Nationalparkschiff Borkumriff
Mit Blick an den Eemshaven
CDU-Borkum fordert Verschärfung der Quecksilber-Grenzwerte bei der Kohleverstromung sowie Feinstaub-Grenzwerte in Nord- und Ostsee

Masterplan Ems
CDU-Kreisvorstand steht hinter dem „Nein“ der Kreistagsfraktion
Klausurtagung auf Borkum -
Engel: „Druck völlig unangemessen und anmaßend!“
Tourismusdirektor Krieger kündigt
CDU bedauert Entscheidung
Bestürzt nahm der CDU-Stadtverband Borkum die Nachricht der Kündigung von Tourismusdirektor Stefan Krieger auf.
Tourimusdirektor Borkum
CDU Niedersachsen

- Bisherige Verordnung zu Scheunenfeten ist ein Angriff auf die Lebensweise im ländlichen Raum
- Erneute Wolfsübergriffe auf Weidetiere können so nicht mehr hingenommen werden
- Förderschule Lernen in Niedersachsen erhalten!
- CDU-Erfolg: Verbesserung der medizinischen Versorgung Landarztquote kommt
- Mohrmann: Pflicht zur Gendersprache spaltet die Gesellschaft