Anträge
Flexi-Kita – Anstellung von Tagesmüttern
Die CDU sieht einen Bedarf an flexiblen Kita-Plätzen, zur Umsetzung ist die Ausbildung weitere Tagesmütter notwendig.
Borkum -
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lübben,
die CDU-Fraktion bittet, den oben angeführten Punkt auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Kultur und Gesundheit zu setzen.
Sachverhalt:
Durch den Zuzug von Familien mit Kindern entsteht ein Mehrbedarf an Krippen-, bzw. Kindergartenplätzen.
Die Errichtung einer neuen Kita-Gruppe am Städtischen Kindergarten ist unwirtschaftlich, da ein kontinuierlicher Bedarf für eine volle Gruppenstärke wahrscheinlich nicht gegeben ist.
Die CDU sieht hier eher den Bedarf an flexiblen Kita-Plätzen. Bereits im Januar 2016 fand unsererseits eine Begehung des Kinderspielhauses der Borkumer Wirtschaftsbetriebe statt, durchgeführt mit der Idee, dort ggfs. eine „Flexi-Kita“ zu etablieren.
Räumlichkeiten sind genügend vorhanden und die erforderlichen Investitionen könnten durch finanzielle Zuschüsse des Landkreises realisiert werden. Um die Ausbildung von Tagesmüttern ist der Landkreis aktuell bemüht.
Für die Tagesmütter bietet sich der Vorteil einer Festanstellung und der Arbeit in bereitgestellten Kita-Räumen.
„Flexi-Kita“ bedeutet, dass Plätze auch tage- oder stundenweise gebucht werden können, sofern noch freie Plätze vorhanden sind. Das Angebot richtet sich somit nicht nur an Borkumer Kinder, sondern auch an unsere Gäste.
Beschlussvorschlag
Die CDU-Fraktion fordert die Verwaltung auf:
1. die Errichtung einer Flexi-Kita in den Räumen des Kinderspielhauses mit den Borkumer Wirtschaftsbetrieben zu prüfen,
2. beim Landkreis Leer die finanzielle Förderung zu klären,
3. mit dem Landkreis Leer zu klären, wie vor Ort / auf Borkum die Ausbildung von Tagesmüttern von statten gehen soll.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Monika Harms
Vorsitzende Ausschuss für Jugend, Soziales, Kultur und Gesundheit
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Lübben,
die CDU-Fraktion bittet, den oben angeführten Punkt auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Kultur und Gesundheit zu setzen.
Sachverhalt:
Durch den Zuzug von Familien mit Kindern entsteht ein Mehrbedarf an Krippen-, bzw. Kindergartenplätzen.
Die Errichtung einer neuen Kita-Gruppe am Städtischen Kindergarten ist unwirtschaftlich, da ein kontinuierlicher Bedarf für eine volle Gruppenstärke wahrscheinlich nicht gegeben ist.
Die CDU sieht hier eher den Bedarf an flexiblen Kita-Plätzen. Bereits im Januar 2016 fand unsererseits eine Begehung des Kinderspielhauses der Borkumer Wirtschaftsbetriebe statt, durchgeführt mit der Idee, dort ggfs. eine „Flexi-Kita“ zu etablieren.
Räumlichkeiten sind genügend vorhanden und die erforderlichen Investitionen könnten durch finanzielle Zuschüsse des Landkreises realisiert werden. Um die Ausbildung von Tagesmüttern ist der Landkreis aktuell bemüht.
Für die Tagesmütter bietet sich der Vorteil einer Festanstellung und der Arbeit in bereitgestellten Kita-Räumen.
„Flexi-Kita“ bedeutet, dass Plätze auch tage- oder stundenweise gebucht werden können, sofern noch freie Plätze vorhanden sind. Das Angebot richtet sich somit nicht nur an Borkumer Kinder, sondern auch an unsere Gäste.
Beschlussvorschlag
Die CDU-Fraktion fordert die Verwaltung auf:
1. die Errichtung einer Flexi-Kita in den Räumen des Kinderspielhauses mit den Borkumer Wirtschaftsbetrieben zu prüfen,
2. beim Landkreis Leer die finanzielle Förderung zu klären,
3. mit dem Landkreis Leer zu klären, wie vor Ort / auf Borkum die Ausbildung von Tagesmüttern von statten gehen soll.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Monika Harms
Vorsitzende Ausschuss für Jugend, Soziales, Kultur und Gesundheit
Zusatzinformationen zum Download
CDU Niedersachsen

- Bisherige Verordnung zu Scheunenfeten ist ein Angriff auf die Lebensweise im ländlichen Raum
- Erneute Wolfsübergriffe auf Weidetiere können so nicht mehr hingenommen werden
- Förderschule Lernen in Niedersachsen erhalten!
- CDU-Erfolg: Verbesserung der medizinischen Versorgung Landarztquote kommt
- Mohrmann: Pflicht zur Gendersprache spaltet die Gesellschaft